Das war die 1. Variante des Bahnhofsmoduls Söllmnitz
Dieses Modul entstand ganz zu Beginn des Nachbaus. Der Modulrahmen besteht wie schon erwähnt aus 10 Milimeter starkem Sperrholz. Im Baumarkt gesägt, mit Schrauben und Leim zusammengefügt und dann mit Hilfe von Aluminiumgewebe modelliert. Leider habe ich aus dieser Zeit in meinem Archiv keine Bilder mehr gefunden. Zu einigen prinzipiellen Dingen habe ich in den vorangegangenen Kapiteln schon etwas geschrieben. Die längste Zeit hat der Gebäudebau in Anspruch genommen. Alles entstand im Eigenbau. Nur die Dachrinnen und Firstziegel stammen aus dem Sortiment von Auhagen Dazu mehr im Kapitel Gebäudebau. Einen, oder inzwischen schon den zweiten Umbau musste die Elektrik über sich ergehen lassen. Auch der Landschaftsbau hat sich geändert. Zu Beginn verwendete ich vorwiegend Material von woodland scenics. Irgendwie hat mir aber später die Wirkung nicht mehr gefallen. Die Farben wirkten mehr wie vergilbt, eben wie Amerika. Deshalb und auch wegen den nun bekannten Luftbildern aus den 50er und 60er Jahre wurde die Landschaft im letzten Jahr komplett überarbeitet. Der von mir gestaltete Wald musste weichen und viele kleine Felder wurden angelegt. Auch der Fehler mit dem verkehrt herum fließenden Bach musste korrigiert werden.
Jetzt sieht das Modul so aus.
In den letzten Tagen habe ich einen schon vor langer Zeit gekauften Servodecoder zusammengelötet. Es ist der Wdec4 von Holger Wagenlehner. Ein tolles Teil, welches sich, für mich sehr wichtig, auch ganz konventionell mit Schaltern ansteuern lässt. Programmieren kann man den Decoder entweder über CVs mit einer Digitalzentrale oder mit Hilfe einer ganz normalen Computertastatur. Mit diesem Teil werden zukünftig der Wasserkran und die zwei Tore, die ich an der Einfahrt zur Tonverladerampe platziert habe, bewegt. Bei den Toren habe ich zwar ein wenig geschummelt, denn die gab es beim Vorbild nicht, aber manchmal sollte man auch einmal etwas künstlerische Freiheit haben. Oder?